
Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland PDF
Alexandra KleiAls einer unter wenigen jüdischen Architekten gestaltete Hermann Zvi Guttmann (1917-1977) die Etablierung jüdischen Lebens in Nachkriegsdeutschland entscheidend mit. Sein Werk umfasst Synagogen, Gemeindezentren, Altenheime, Jugendräume, Mikwaot, Denkmale sowie Wohn- und Geschäftshäuser. Es macht deutlich, wie vielfältig die Bauaufgaben waren, denen sich die neugegründeten Gemeinden in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs widmen mussten. Dabei waren die neuen Synagogen und Gemeindezentren klein, unscheinbar und außerhalb der Stadtzentren zu finden. Sie zeugen somit von den Anfängen jüdischer Gemeinden in Westdeutschland nach der Shoah und den begrenzten Räumen, die die bundesrepublikanische Nachkriegsgesellschaft ihnen zugestand. Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland untersucht die realisierten Bauten und die nicht zur Ausführung gekommenen Projekte Guttmanns. Ihre Entstehungsbedingungen werden vor dem Hintergrund des Wiederaufbaus deutscher Städte analysiert, der von Architekten geprägt wurde, die bereits im Nationalsozialismus erfolgreich tätig waren. Die Studie ist damit zugleich ein Beitrag zur Erforschung der jüdischen Nachkriegsgeschichte und zur Auseinandersetzung mit ,jüdischem Bauen. Ein solches Bauen beinhaltet nicht nur das konkrete Gebäude mit seinem spezifischen Erscheinungsbild, sondern auch Anforderungen an ein Raumprogramm, die Bedeutungszuschreibungen der Umgebung und nicht zuletzt die Voraussetzungen, auf die ein jüdischer Architekt traf, der in Deutschland tätig sein wollte.
Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland: der …
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland untersucht die realisierten Bauten und die nicht zur Ausführung gekommenen Projekte Guttmanns. Ihre Entstehungsbedingungen werden vor dem Hintergrund des Wiederaufbaus deutscher Städte analysiert, der von Architekten geprägt wurde, die bereits im Nationalsozialismus erfolgreich tätig waren. Die Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland - Neofelis Verlag

1. März 2017 ... Alexandra Klei über den Architekten Hermann Zvi Guttmann… Als einer von wenigen jüdischen Architekten gestaltete Hermann Zvi Guttmann, ...

26. Jan. 2010 ... jüdischen Lebens im Nachkriegsdeutschland gestellt wird. Vordringlich ... altrigen bauen, doch der gemeinsame Boden auf dem Feld der. (Zentrum für jüdische Geschichte und Zeitgeschichte der Region Friesland ... der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland ... an der Großen Wasserpfortstraße erwerben, um auf ihm eine Synagoge zu bauen.

heutigen Deutschland – die russischsprachigen jüdischen Zuwanderer und die „ Einheimischen― bzw. ... gegenüber zu wenig sei, um Gemeinde zu bauen:. Den Auftrag, die Synagoge zu bauen, erhielt der Eisenacher Architekt Hahn Am 5. ... Und es ist, wie alle Zeugnisse jüdischen Lebens in Deutschland, umgeben ...

Artikel : Medieval Ashkenaz Im Rahmen des im Jahre 2016 zum fünften Mal verliehenen Rosl und Paul Arnsberg-Preises für herausragende Forschungen zur jüdischen Geschichte Frankfurts, der in diesem Jahr an Dr. Alexandra Klei für ihre Studie „Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland: Der Architekt Hermann Zvi Guttmann“ ging, wurde erstmals auch der Arno Lustiger-Förderpreis im Gedenken an den 2012 verstorbenen